„Mit dem vier Kilometer langen Rundweg wollen wir
Interesse und Begeisterung für die Natur vor unserer Haustür wecken“
sagte NABU-Chef Dieter Schmidt bei der Vorstellung des
Naturerlebnispfades am Sonntag.
Wie
der Name vermuten lässt, befinden sich zahlreiche Informations- und
Mitmachstationen entlang des Rundweges. Besucher können hier mit allen
Sinnen die Geheimnisse der Natur erforschen. Zwölf Stationen laden zum
Staunen und Entdecken ein. So ist an der fast 400 Jahre alten
Viehstandseiche ist ein Baumpuzzle zu lösen. Weitere Stationen sind ein
Barfußpfad sowie der Blick in den Waldboden. An der Waldorgel und dem
Summstein geht es musikalisch zu und der Besuch beim Specht wird zum
besonderen Erlebnis. An der Eierbank können sich die Besucher im
Weitsprung mit den Tieren des Waldes messen. Die Resonanzeigenschaften
von Holz lassen sich am Baumtelefon, ein Holzstamm mit zwei Auflagen
erforschen. Als letzte Station wartet das NABU-Informationsgebiet mit
Schutzhütte auf einen Besuch.
Dieter
Schmidt dankte bei der Eröffnung den ehrenamtlichen Helfern, mehrere
hundert Arbeitsstunden wurden geleistet. Finanzielle Unterstützung
erhielt der NABU von der Stiftung Hessischer Naturschutz. Hilfe kam auch
von Revierförster Stahlmann und dem Steinmetzbetrieb Lauber. Den
Großteil der Kosten habe der Verein aus Eigenmitteln aufgebracht.
Joachim Kreft überbrachte die Glückwünsche
von der Gemeinde Eschenburg und bedankte sich für das vorbildliche
Engagement der Naturschützer. Ehrenbürgermeister Otto Schlemper hob die
engagierte Jugendarbeit des NABU hervor.
Im
Anschluss konnten sich die zahlreichen Gäste bei einer Wanderung von dem
gelungenen Erlebnispfad überzeugen. Marko Dorndorf übernahm die
unterhaltsame Führung und gab Erläuterungen. Entlang des Rundweges
ergänzen zahlreiche Informationstafeln die verschiedenen
Erlebnisstationen. Quiztafeln laden zum mitmachen ein und wissbegierige
Naturfreunde können erstaunliches aus der Tier- und Pflanzenwelt
erfahren. Bereits vor der Eröffnung hat der Hessische Rundfunk über die
Entstehung des ehrgeizigen NABU-Projektes berichtet.
Der
Rundweg kann jederzeit ohne Führung begangen werden. Der Startpunkt ist
über die Straße „Im Dombach“ in Eibelshausen zu erreichen, hier der
Beschilderung „Naturerlebnispfad“ folgen. Mit der Verknüpfung von
Information und Erlebnis werden alle Alterklassen angesprochen. Der Pfad
wird auch im Internet unter
www.NABU-Eibelshausen.de vorgestellt.
Auf Anfrage werden Erlebniswanderungen für Gruppen angeboten. Kontakt:
Marko Dorndorf, Telefon 02774-912905.
zum Erlebnispfad
|