Chronik NABU Gruppe Eibelshausen |
|
|
|
14.03.1954 | Gründungsversammlung im Gemeindehaus (14 Mitglieder), erste
Vogelschutzgruppe im Dietzhölztal. Vereins- und
Gründungsgedanke war die Erhaltung des Vogelbestandes und diesen
durch geeignete Maßnahmen (Nist- und Brutgelegenheiten) zu
vermehren. In den vergangen Jahren sei dieser durch die zunehmende
Urbarmachung von Land und die Beseitigung von Hecken und
Feldgehölzen stark dezimiert worden. Durch den vermehrten Vogelbestand erhofft man sich auch den Rückgang oder sogar den verzicht von chemischen Schädlingsbekämpfungsmitteln im Obstbau. Der Verein konstituierte sich wie folgt: 1. Vorsitzender und Schriftführer Friedel Becker, Stellvertreter und Kassierer Karlheinz Klingelhöfer. Ein Jahr später zählte der Verein fast 50 Mitglieder, die hälfte davon Jugendliche. Sie betreuen 80 Nistkästen und 4 Futterhäuser für die Winterfütterung, eine Plakataktion gegen das Ausheben von Vogelnestern wurde gestartet sowie Spenden für Winterfutter gesammelt. |
1956 | werden über 230 Nistkästen und 5 Futterhäuser betreut, eine Beringungsaktion findet statt und eine Rebhunfütterung wird errichtet. |
10.09.57 | über 30 Säcke Dreschabfälle als Vogelfutter gesammelt! 11 Distrikte umfasst das Nistkastennetz in der Gemarkung Eibelshausen. |
11.09.57 | erstmals Vogelausstellung mit Tombola, seltener Birkhahn balzt noch am Johannisberg |
1959 | Gründung des Nachbarvereins in Simmersbach. Hilfe kam aus Wissenbach und Eibelshausen. |
1960 | Aufruf: Hände weg von Jungvögeln – Achtet auf junge Brut in Feld und Flur Jugendgruppe legt Nisttaschen an, Zahl der aktiven Jugendlichen nimmt weiter zu. Jahresbeitrag von 1,5 auf 2,50 DM erhöht (03.05.1960) Aktive Jugendarbeit begann und es wurden erste künstliche Schwalbennester angebracht |
1961 | fahrt ins Vogelparadies Kühkopf, Planung zum Bau einer Vogelschutzhütte Farblichtbilder über die Arbeit des Vogelschutzes in der neuen Schule gezeigt – Werbeveranstaltung für den Verein, Aufruf an die Jäger die Greifvögel mehr zu schonen, viele Nistkästen wurden mutwillig zerstört. Dia- und Tonbandserien wurden erstellt sowie die ersten Vogelstimmenwanderungen durchgeführt. |
1962 | ![]() Vogelparadies Erlenhof an der Bergstrasse besucht (Lehrfahrt) |
1963 | ![]() Ein Vogelschutzgehölz soll am Holderbergsrain angelegt werden, Grundstücksbesitzer sind zum Teil einverstanden. |
1964 | ![]() |
21.02.64 | ![]() -veränderung. Die Gruppe macht auf die Notwenigkeit es Schutzes aufmerksam. Sternwanderung der Vogelschutzgruppen im Nördlichen Kreis |
März 1964 |
![]() |
1965 | ![]() |
1966 | Nach dem Bau der Autobahn befürchtet man eine Flut von Anträgen zum Bau von Wochenendhäusern. Anfragen aus dem Ruhrgebiet längen bereits vor. Dem will man mit der Ausweisung von Landschaftsschutzgebieten begegnen. |
1967 | ![]() Beitragserhöhung von 2 auf 3 DM beschlossen. Versicherung für aktive Mitglieder Abgeschlossen! |
1967 | Gruppe in Nanzenbach gegründet, Lichtbildervortrag von F. Becker bei der Gründung Gemeinsame Sitzung von Vogelschutz- und Verschönerungsverein, Grund: Schutzhütte auf dem Holderberg wurde demoliert, zahlreiche Nistkästen wurden zerstört, Anzeige gegen unbekannt, Anzeigen gegen das wilde Abladen von Müll in der Gemarkung, Täter wurden ermittelt, Wasserverschmutzung durch Buderus, kein Fisch mehr in der Dietzhölze. |
1968 | ![]() 176 Mitglieder, einer der stärksten Ortsvereine, Vogelschutzhütte und Lehrgebiet im Mai 68 fertig gestellt, fast 700 Arbeitsstunden wurden von 28 Mitgliedern geleistet, Materialbeschaffung durch Spenden erleichtert. Gesetz gegen das Flämmen von Wiesen, Hecken und Sträuchern vom hess. Landtag verabschiedet, (ganzjähriges Verbot, Geldstrafe bei Nichtbeachtung) wurde jahrelang von Natur – und Vogelschützern gefordert. |
15.11.1968 | ![]() |
31.03.69 | Jubiläum 15 Jahre Vogelschutz Eibelshausen, 186 Mitglieder |
1969 | Wieder Frevel an Nistkästen, 193 Mitglieder |
26.05.70 | ![]() |
Januar 1970 | das amtliche Nachrichtenblatt der Gemeinde erscheint erstmals. Bericht über die Winterfütterung des Vereins. |
19.06.70 | Das 2. Wurstbratfest findet an der Vereinsanlage statt. Der Verein zählt 222 Mitglieder, eine neue Jugendgruppe wird gegründet. Müll und Unrat im Oberen Hosbach, Säuberungsaktion des Vogelschutzvereins unter Beteiligung der Anlieger im Hosbach (3 LKW voll Müll wurden zum Müllplatz gefahren) |
1971 | wurden im Steinborn die letzten Bäume und Sträucher gepflanzt, die Teiche mit Schilf besetzt und damit fertig gestellt. Ein Vorbau an die Hütte wurde erstellt. Wurstbratfest am 17. Juni. 229 Mitglieder zählt die Gruppe. Die Planungen für einen Waldlehrpfad begannen. |
1973 | ![]() Nistkastenzerstörer am Werk (auch die neuen Ruhebänke wurden durch Schmutzfinken beschädigt). Zuschuss von der Gemeinde für den Waldlehrpfad bereitgestellt. Planungen für ein Sumpfgebiet oberhalb der Nickelhütte als Ausgleich für die Gebiete am Hammerweiher. |
Dezenber 1973 | die ersten Arbeiten (Wegebau) für den Lahrpfad sind ausgeführt, Zuschuss von der Gemeinde 1000 DM. |
April 1974 | 20 Jahre Vogelschutzverein Eibelshausen, Gehege
für verletzte Vögle im Steinborn angelegt. Der Verein
zählt 252 Mitglieder. Lichtbildervortag von G. Schwehn, „Vogelschutz im Laufe der Jahre“ |
14.06.75 | ![]() Vogelschutzgruppe kritisiert die immer noch stattfindende Begradigung von Bachläufen, angeregt wurde erneut bei der Flurbereinigung ein Sumpfgebiet auszuweisen. |
1975 | ![]() |
09.03.77 | Der Verein zählt 264 Mitglieder. Die Zerstörung von Nistkästen ist erstmals rückläufig. Im Flächennutzungsplan wurde die Einrichtung eines Feuchtgebietes am südlichen Zipfel von Eibelshausen festgeschrieben. |
25.03.77 | Diskussion über Neuordnung des Verbandes – Gebietsreform, Zusammenschluss der Kreise zum Lahn-Dill-Kreis . Erhalt der Baumallee an der damaligen B253 „Bahnhofstrasse“. Nach den Plänen der Straßenbauverwaltung sollte die Fahrbahn auf beiden Seiten breiter ausfallen. Auch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und der Verkehrs- und Verschönerungsverein Eibelshausen (unter der Führung von Karl Ortmann u Fritz Müller) legten erfolgreich ihr Veto ein. |
1977 | Verstarb der Gründer der Gruppe Eibelshausen, der Realschullehrer Otto Immel. |
November 1977 | wurde der DBV - Kreisverband Lahn-Dill gegründet, mit 63 Ortsgruppen einer der größten in Hessen. Unter der souveränen Leitung von O Schlemper wurde der erste Vorstand gewählt, Hans Theis wurde der erste Pressereferent. F. Becker |
April 78 | Pläne und Finanzierungsanträge für das Feuchtgebiet „Lohmühlenweiher“ liegen vor bzw. wurden gestellt. |
1978/79 | Gutachten über Feuchtgebiet von der HGON erstellt, sie befürworten die Einrichtung. LDK bewilligt Zuschuss in Höhe von 16 000 DM zum Kauf von 3 bis 4 ha Land unterhalb der Kläranlage (im Rahmen des Flurbereinigungsverfahrens) |
März 79 | fand das 25jährige Jubiläum statt, pünktlich hierzu also auch der Zuschuss vom Kreis für das Feuchtgebiet, 250 Mitglieder (Jubiläum mit Liedvorträgen des MGV) |
1979 | Nistkästen für den Rauhfußkauz aufgehängt (die ersten in 1975, inzwischen 13 Stück) |
Oktober 1979 | Im kauft die Gemeinde das Land für das neue Feuchtgebiet (ca. 9000m²). |
26.05.80 | Der 5. Maimann zieht durch Eibelshausen. |
Juni 1980 | Bodenproben werden auf der Fläche des neue Feuchtgebietes entnommen. |
April 1981 | Der Verein zählt 272 Mitglieder. |
21.10.81 | Alle Grundstücke für das Feuchtgebiet von der Gemeinde angekauft. |
Dezmber 1981 | Kosten für Feuchtgebiet auf 175 td DM laut Schätzung. |
1978/79 | Der erste Weihnachtsmarkt in Eibelshausen |
Februar 82 | Hans Theis (damals Schriftführer) baut seinen 500 Nistkasten. |
Sommer 82 | ![]() |
Dezmber 1982 | erhielt Friedel Becker zusammen mit Reinhold Schwehn den Landesehrenbrief des Landes Hessens (vom Landrat Dr. Franz Demmer, Ministerpräsident war Holger Börner) |
Januar 1981 | Staumauern am Feuchtgebiet weisen Schäden auf, Herstellerfirma muss die Schäden beheben. |
März 83 | Ist die Eibelshäuser Prachtallee erneut gefährdet, Karl Ortmann und F Becker gründen Bürgerinitiative zum Erhalt der Linden und Ulmen in der Bahnhofstrasse. |
März 1983 | Die ersten Vögel am Feuchtgebiet, jeden Mittwoch finden Pflanzaktionen statt (205 Arbeitsstunden). |
April 83 | 50.000 Fische (Karpfen, Rotaugen, Elritzen, Molche werden eingesetzt. Bau eines Beobachtungsstandes beginnt im Sommer. |
Sommer 1983 | ![]() Einweihung Feuchtgebiet verschiebt sich bis ins Frühjahr 84, Beobachtungsstand noch nicht aufgestellt, immer wieder Nachbesserungsarbeiten am Damm. Jahrhunderthochwasser spülte den Damm des Feuchtgebietes weg. Die Schäden in Escheburg werden auf insg. 150 000 DM geschätzt. Alle Eingesetzten Futterfische sind weg, auch die Bepflanzung wurde vernichtet. In Dillenburg belaufen sich die Hochwasserschäden auf über 5 Mio. Mark. |
1984 | Die 30. Jahreshauptversammlung fand im März statt, F. Becker konnte berichten das die Hochwasserschäden inzwischen beseitigt seien, Schaden 10 td Mark, 400 Arbeitsstunden in Eigenleistung erbracht, 270 Mitglieder zählt die Gruppe. |
Mai 1984 | ![]() |
21. September 1984 |
![]() Kosten 180 td DM, 3, 5 Hektar Ein Pachtvertrag mit der Gemeinde wurde über einen Zeitraum von 30 Jahren abgeschlossen. Das 30jährige Gruppenjubiläum fand im Rahmen eines Familienabends im Bürgerhaus statt. |
Juni 1985 | ![]() |
1986 | ![]() Tag der Umwelt vom Verschönerungsverein wieder in Leben gerufen, fand auch in 87 statt, große Beteiligungswelle der Eibelshäuser (350 Leute laut Presse). |
1987 | Im Mai soll das 300 Seiten starke Buch der Eibelshäuser Vogelschützer erscheinen, Kosten 15 DM, Auflage 3000 Stück, Titel: Über die Vogel- und Tierwelt des Dietzhölztales und der Umgebung. |
1987 | ![]() |
Oktober 1987 | Das Buch der Eibelshäuser Vogelschutzgruppe erscheint |
1988 | ![]() Aktiver Feldermausschutz in unserer Heimat beginnt, erste Stollen werden vergittert. Im November ist die Naturschutzwoche in der Mahrzweckhalle in Wissenbach: Ausstellung mit Fachvorträgen, die Informationstage sollen über Mensch und Natur informieren. Motto: „Naturschutz geht uns alle an“ |
Februar 1989 | 35 Jahre Vogelschutz in Eibelshausen – F. Becker seit der Gründung an der Spitze, im Juli 1989 verstarb er plötzlich und unerwartet. |
12.09.89 | Außerordentliche Vollversammlung um die Arbeit des Vereins im Sinn von F. Becker weiterzuführen. Dieter Schmidt wird neuer Vorsitzender. |
Novmber 1989 | Streuobstwiese im oberen Schosseifen werden angelegt. Neuer Aushängekasten vor dem Rathaus aufgestellt, Gewässeruntersuchen an der Dietzhölze, anschl Ausstellung in der Sparkasse und VoBa. |
1990 | Naturschutzpreis des LDK für die Jugendgruppe, Urkunde vom hess. Umweltministerium |
1990/91 | Feuchtgebiet muss dringend saniert werden, Geld fehlt |
03.10.91 | Tag der offenen Tür im Vogelschutzgebiet Steinborn |
Mai 1992 | Im Pflanzaktion an der Simmersbacherstr. durch die NAJU. Botanische Wanderung mit W. Hecker |
1993 | Seit 1993 ist die Gruppe ein eingetragener Verein |
1994 | Ausstellung im Heimatmuseum – Die Natur unserer Heimat. |
1998 | Im Februar werden F-O Schlemper (seit 1965 im Vorstand) und W. Stark zu Ehrenmitgliedern ernannt. In 1999 schied Schlemper aus dem Vorstand aus. |
2001 | Bau des großen Nistkastens für Ausstellungszwecke |
2003 | E. Becker scheidet nach 18 Jahre aus dem Vorstand aus und wird Ehernmitglied. |
2004 | Jubiläum – 50 Jahre Vogelschutzverein Eibelshausen, Kommers am 30.10. im Bürgerhaus, anschl. Tanz mit den Rother Dorfmusikanten. |
2005 | die Batnight (Fledermausnacht) in Eibelshausen gewinnt immer mehr Freunde. Von Jahr zu Jahr kommen mehr Besucher zum NABU-Infoabend über die fliegenden Säugetiere. |
2006 | ein Wildbienenstand und eine Trockenmauer werden auf dem Vereinsgelände errichtet. |
2007 | |