NABU-Mitgliederwerbung
2021
NABU sucht neue Mitglieder Werbeaktion von Tür zu Tür startet in Eschenburg im Oktober ![]() Der Der Natur- und Artenschutz braucht dringend Unterstützung. Davon sind wir als NABU überzeugt. Daher starten wir im Oktober 2021 eine Mitgliederwerbeaktion, um noch mehr Menschen für den Naturschutz zu begeistern. „Nur mit vielen Mitgliedern können wir unsere erfolgreiche Arbeit fortsetzen“, so Marko Dorndorf vom Vorstand des NABU Eibelshausen. Als Beispiele für gelungene Projekte des NABU Eibelshausen nennt er beispielsweise den Naturerlebnispfad und das Schutzgebiet Lohmühlenweiher. Im Oktober wird ein Team in Eschenburg und im Dietzhölztal unterwegs sein, um der Bevölkerung die Arbeit des NABU vorzustellen. Das Team besteht aus Studierenden, die sich bei einer vom NABU beauftragten Agentur beworben haben, um für eine gemeinnützige Organisation Mitglieder zu gewinnen. Die Studierenden sind an ihrer Kleidung mit dem NABU-Logo und dem mitgeführten Werberausweis erkennbar. Sie dürfen kein Bargeld annehmen. „Unser Verband freut sich auf viele neue Mitglieder und auch auf neue Aktive. Mit einer Mitgliedschaft stärkt man den Naturschutz nicht nur finanziell. Als Mitglied hilft man auch mit der eigenen Stimme bei politischen Aktivitäten und Vorhaben im Sinne der Natur“, sagt Markus Neitz, Vorstandssprecher des NABU Eibelshausen. Je mehr Menschen hinter dem NABU stehen, desto mehr kann für Mensch und Natur erreicht werden. „Es ist natürlich auch toll, wenn jemand selbst aktiv werden möchte. Es gibt viele Möglichkeiten, sich beim NABU einzubringen. Dafür braucht man weder ein Biologiestudium noch spezielle Fachkenntnisse – jede und jeder kann mitmachen und damit der Natur und Umwelt den Rücken stärken!“, so Markus Neitz. Bei Fragen zur Mitgliederaktion wenden Sie sich bitte an Marko Dorndorf in Eschenburg. Er ist unter Telefon 02774 / 91 29 07 zu erreichen. |
Mit Besen und Rechen für mehr Leben im Garten
NABU bittet darum, im Garten auf Laubsauger zu verzichten Angesichts bunter Laubmassen in Gärten und auf Wegen scheint der Griff zum Laubsauger für viele Gartenbesitzer eine praktische Lösung zu sein, doch der NABU rät vom Einsatz der für die Natur schädlichen Mehr Infos zum Thema Mehr Infos zu Laubbläsern im Garten Naturnah Gärtnern und tierfreundlichen Gartenarbeiten im Herbst Tipps zum Kompost im eigenen Garten Eine Anleitung zum Anlegen eines Hochbeets |
Umgang mit verirrten Fledermäusen
NABU Hessen: Keine Panik bei Fledermauseinflügen in Wohnungen und Büros Wetzlar – Seit Anfang August häufen sich die Anrufe beim NABU: Viele Bürgerinnen und Bürger berichten teils aufgebracht, teils fasziniert von kreisenden Fledermäusen in ihren Wohnungen. Das ist aber kein Grund zur Panik. Bei den Tieren handelt es sich in der Regel um Jungtiere, die sich auf ihren Erkundungsflügen versehentlich in die menschlichen Behausungen verirren. In der Abenddämmerung fliegen sie in der Regel von alleine wieder hinaus. Junge Entdecker sind unterwegs Anfang August werden junge Fledermäuse flügge und erkunden die Welt. Vor allem die Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) bewohnt im Sommer so genannte Spaltenquartiere wie enge Ritz Was der NABU empfiehlt Zuallererst: Ruhe bewahren und Fenster auf und Licht aus: Die Flugweise der Fledermäuse wirkt auf viele Menschen erst einmal befremdlich, denn Fledermäuse fliegen durchaus dicht an Menschen heran. Aber keine Sorge, Fledermäuse sind Menschen gegenüber nicht aggressiv und greifen diese nicht an. Eine Gefahr geht von fliegenden Fledermäusen und gegebenenfalls von ihren kleinen Hinterlassenschaften nicht aus. Lediglich beim direkten Kontakt, z.B. beim Anfassen eines Tieres ist Vorsicht geboten. Notgelandete oder ruhende Fledermäuse sollten nicht mit der ungeschützten Hand angefasst werden. Ein dickerer Handschuh oder ein großes weiches Tuch ist dann die richtige Methode. Homepage der Aktion: Fledermausfreundliches Haus Mehr häufig gestellte Fragen zu Fledermäusen beantwortet der NABU Zusätzlich gibt es ein bundesweites Fledermaus-Infotelefon, unter dem dringende Fragen beantwortet werden. Die Nummer lautet: 030-284984-5000 Diese ist im August zu folgenden Zeiten erreichbar: Montag bis Freitag 10 – 16 Uhr und 19 - 20.30 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage 11 – 13 Uhr und 17 – 19 Uhr Im September ist das Fledermaustelefon Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr erreichbar. |
Kranich-Beobachtungen online melden
In diesen Wochen ist wieder das großartige Herbstschauspiel ziehender Kraniche am Himmel über Hessen zu sehen. Aufmerksame Naturfreund*innen konnten bereits viele Schwärme des laut trompetenden „Glücksvogels“ am Abendhimmel beobachten. Am Wochenende sind bei sonnigem Wetter mit Ostwind bereits über 50.000 Kraniche nach Süden geflogen. Insgesamt ist in diesem Herbst mit bis zu 250.000 Vögeln an Hessens Himmel zu rechnen. Bei günstiger Witterung gibt es im Herbst oft ‚Massenflugtage‘, an denen in kurzer Zeit viele Kraniche in die Überwinterungsgebiete ziehen. Der NABU Hessen ruft dazu auf, Kranichbeobachtungen unter www.Kranich-Hessen.de ![]() online zu melden. Mit Hilfe der Meldungen möglichst vieler Kranichfreunde ist es möglich, eine bessere Übersicht über das Zuggeschehen und Hinweise auf Veränderungen von Flugrouten zu erhalten. Da sich Kraniche bei ihrem Zug an Landmarken wie Flüssen und Berggipfeln orientieren, sind sie bei ungünstiger Witterung dazu gezwungen, eine außerplanmäßige Zwischenrast einzulegen. Der NABU bittet alle Naturbeobachter um Rücksichtnahme: An den Rastplätzen sollte man einen Abstand von mindestens 300 Meter einhalten, um die Kraniche nicht unnötig zu beunruhigen. |
Vogelstimmenwanderung am 3. Mai 2020 muss ausfallen
NABU sucht neue Mitglieder Werbeaktion von Tür zu Tür startet im Oktober Bis zum 22. April wurden den NABU innerhalb von nur zwölf Tagen bereits 13.800 Fälle aus Deutschland gemeldet, die etwa 26.000 Vögel betreffen. Die kommende Zählung im Mai wird Auskunft darüber geben, ob sich dies in den Bestandstrends der Blaumeisen in den besonders betroffenen Gebieten, zu denen auch der Lahn-Dill-Kreis gehört, widerspiegelt. Viele Menschen haben in den letzten Wochen während der Ausgangsbeschränkungen den Wert der Natur vor Ihrer Haustür wieder neu schätzen gelernt. Gartenvögel wie die Blaumeise haben dabei in diesem Frühling sicherlich deutlich mehr Aufmerksamkeit erfahren als in anderen Jahren. Wir hoffen, dass sich dies in einer besonders regen Beteiligung an der Vogelzählung niederschlägt. Stunde der Gartenvögel - So funktioniert die Teilnahme - Jeder kann mitmachen! Zählen Sie eine Stunde lang Vögel – egal ob im Garten, vom Balkon aus, oder im benachbarten Park. Notieren Sie die höchste Anzahl von jeder Art, die Sie gleichzeitig sehen. So werden Vögel, die wegflattern und wiederkommen, nicht doppelt gezählt. Beobachtet werden kann zu einer beliebigen Stunde am 8., 9. oder 10. Mai. Eine Zählhilfe sowie den Meldebogen und weitere Informationen sind unter www.nabu.de zu finden. Im vergangenen Jahr hatten über 76.000 Vogelfreunde bei der Stunde der Gartenvögel mitgemacht und Beobachtungszahlen aus fast 52.000 Gärten gemeldet. Gemeinsam mit der Schwesteraktion, der „Stunde der Wintervögel“ handelt es sich damit um Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmach-Aktion. |
|
Weihnachsmarkt in
Eschenburg
Eibelshausen 30.11.2019 Auch dieses Jahr waren wir wieder mit einem Stand mit Bastelaktionen für Kindern vertreten.
|
|
Weihnachsmarkt Eibelshausen
1.12.2018
Auch dieses jahr beteiligte sich der Nabu Eibelshausen mit einer Bastelaktion am Weihnachsmart. Diese Jahr könnte man kleine Nisthilfen für Inkten bauen.
|
![]() |
Vogelstimmenwanderung Eulen und Käuze
2.03.2018 Alle Vögel sind schon da!“ Konnten man dieses Jahr leider nicht sagen. Für Eulen und Käuze waren die niedrigen Temperaturen im März kein Problem, aber das Narungsangebot ist sehr begrenzt die letzten Jahre, so konnten wir leider keine Eule oder einen Kauz höhren. Die Wanderung unter der Leitung von Dieter Schmidt startete um 18.00 Uhr auf der Haincher Höhe.
|
|
Weihnachsmarkt in
Eschenburg
Eibelshausen 26.11.2016 Auch dieses Jahr waren wir wieder mit einem Stand mit Bastelaktionen für Kindern vertreten. |
![]() |
Vogelstimmenwanderung
22.05.2016 Das kostenlose Frühkonzert unserer heimischen Singvögel, ihr vielfältiger Gesang, bedruckten alle in der Frühe.
|
|
Vater Kind Aktion im
Kath. Kindergarten Regenbogen
Eibelshausen 27.03.2016 Für das Jahr 2011 wurde der
Gartenrotschwanz zum
Vogel des Jahres in Deutschland und Österreich gewählt, und
er steht
auf der Vorwarnliste der
gefährdeten Brutvögel in Deutschland. Um dies entgegen zu wirken
würden Unterkünfte gebaut.
|
|
Jaheshaubtversammlung
NABU Eibelshausen 21.02.2015 Bei derNABU Vorstand im Amt bestätigt Eibelshäuser Naturschützer zeichnen Mitglieder aus Eschenburg-Eibelshausen. Im Amt bestätigt haben die Mitglieder des Naturschutzbund Eibelshausen ihren Vorstand am Samstag währen der Jahreshauptversammlung. Nur Thomas Debus als Beisitzer schied auf eigenen Wunsch aus. Nach den Jahresberichten des Vorstandes und dessen Entlastung durch die versammelten Mitglieder war die Wahl reine Formsache. Ehrenbürgermeister Otto Schlemper, der selbst viele Jahre im Vorstand mitgewirkt hat, übernahm die Wahlleitung und betonte: "Wir können stolz sein auf unsere gemeinsame Arbeit, sie ist sinnvoll und wichtig". |
![]() |
Der geschäftsführende Vorstand setzt sich zusammen aus Dieter
Schmidt als Vorsitzender, Marko Dorndorf als sein Stellvertreter, Uwe
Schäfer als Kassenwart und Schriftführer Rainer Hamacher. Horst
Pfeifer und Uwe Schwehn wurden zu den Beisitzern gewählt. Für die
Naturschutzjugend bleibt Jörg Hein verantwortlich und Jens Uwe
Klingelhöfer bleibt Hüttenwart. Markus Neitz wird sich weiter um die
Nistkastenkontrolle kümmern. Schmidt berichtete von den vielfältigen
Vereinsaktivitäten. So wurden Arbeitseinsätze auf dem Naturerlebnispfad,
am Feuchtgebiet Lohmühlenweiher und auf dem Vereinsgelände durchgeführt. ![]() |